Nr. 102 – Rhein-Lahn-Kreis. Unter dem Motto „Mehr Frauen und junge Leute in die Kommunalpolitik!“ startet das gemeinsame Projekt der Projektleiterin Theresa Lambrich und der Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Lahn-Kreises, Dorothee Milles-Ostermann, in eine weitere Runde.
Was ist Kommunalpolitik, wie sieht die kommunale Struktur in Rheinland-Pfalz aus, wie komme ich an ein kommunalpolitisches Mandat und warum sind Frauen in diesem Bereich unterrepräsentiert? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler im Rhein-Lahn-Kreis im Rahmen des Workshops „Mehr Frauen und junge Leute in die Kommunalpolitik!“.
Seit mehreren Jahren begeistert das erfolgreiche Angebot der Gleichstellungsstelle Rhein-Lahn mit verschiedenen weiterführenden Schulen gemeinsam mit der erfahrenen Referentin Theresa Lambrich junge Menschen, sich politisch zu interessieren. Ziel des Workshops ist es, Jugendliche zu motivieren, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten und zu zeigen: Politik macht Spaß.
Der Workshop vermittelt neben den Grundlagen politische Partizipation demokratische Beteiligungsmöglichkeiten. Ein besonderes Highlight sind die spannenden Interviews der jungen Menschen mit lokalen Politiker*innen, die Einblicke in ihren politischen Alltag und ihre Motivation, aber auch ihre Herausforderungen geben. Besonders wichtig: Politische Neutralität steht immer im Fokus! Theresa Lambrich überzeugt mit einem lebendigen und sympathischen Moderationsstil. Sie führt die Workshops flexibel, gut strukturiert und mit großem Engagement durch. Das stößt bei den Jugendlichen genauso wie bei den Lehrenden wie auch bei politisch Tätigen auf hervorragende Resonanz. Ein inspirierender Workshop, der jungen Menschen die Tür zur Politik öffnet und anschaulich zeigt, wie wichtig ihre Perspektiven und Stimmen für eine zukunftsfähige Gesellschaft sind.
„Es ist wichtig, dass junge Menschen sich aktiv in die Kommunalpolitik einbringen und ihre Zukunft verantwortlich mitgestalten!“ unterstreicht Dorothee Milles-Ostermann: „Wir erleben regional eine Vielzahl engagierter Menschen aller Altersgruppen, die jungen Menschen zeigen, dass Politik Spaß und Sinn macht. Junge Menschen können künftig Politik machen und in ihren Gemeinden das Leben gerechter, klimafreundlicher, nachhaltiger beeinflussen und ihrer Generation eine Stimme geben“.
Die Initiatorinnen sind sich einig: „Wir danken diesen engagierten Menschen für ihren Einsatz und freuen uns schon auf den lebendigen Austausch“.