Rhein-Lahn-Kreis erweitert Mobilitätsangebot durch Car-Sharing in Kooperation mit der EGOM


Nr. 109 – Rhein-Lahn-Kreis. Seit Februar 2025 nimmt die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises am Car-Sharing Angebot der Energiegenossenschaft Oberes Mühlbachtal (EGOM) teil. Dieses innovative Programm ergänzt den bestehenden Fuhrpark und bietet allen Mitarbeitern eine flexible sowie umweltfreundliche Mobilitätslösung.
Das Car-Sharing Programm steht im ersten Schritt allen Beschäftigten zur Verfügung und zielt darauf ab, den Mobilitätsbedarf zu decken, während gleichzeitig der ökologische Fußabdruck des Landkreises reduziert wird. Neben der Kreisverwaltung steht das Car-Sharing auch den Bürger:innen der Kreisstadt zur Verfügung.

„Einen besseren Standort für das EGOM-Mobil hätten wir uns nicht wünschen können“, sind sich die Vorstände der EGOM Thomas Adler und Thomas Schwab sicher. „Das Laden des Autos direkt am Ladepark des Wasserkraftwerks macht das Angebot noch nachhaltiger.“, ergänzt Ronald Steinhoff, Betreiber des Wasserkraftwerks auf der Silberau-Spitze, der den Stellplatz zur Verfügung stellt.

„Durch die Zusammenarbeit mit der EGOM und der Steinhoff Energieanlagen GmbH stärken wir nicht nur die regionale Wirtschaft,“ erläutert Landrat Jörg Denninghoff, „wir fördern auch ein solidarisches Miteinander, das auf den Prinzipien der Gemeinschaft und des Umweltschutzes basiert. Besonders hervorzuheben ist der genossenschaftliche Charakter dieses Angebots, der es ermöglicht, gemeinsam Verantwortung für eine nachhaltige Mobilität zu übernehmen.“

Für weitere Informationen oder bei Fragen zu diesem neuen Angebot steht Ihnen neben der EGOM auch das Klimaschutzmanagement des Rhein-Lahn-Kreises gerne zur Verfügung. Kontakt: info@EGOM.de oder jasmin.lemler@rhein-lahn.rlp.de.

 

 

Faktenlage: Elektroautos stellen aktuell die effizienteste Möglichkeit der Mobilität dar. Die Fahrzeuge benötigen umgerechnet 1,5 bis 2 Kraftstoff-Energieäquivalent auf 100km und sind auch beim aktuellen Strommix in Deutschland deutlich klimaschonender unterwegs als Verbrennerfahrzeuge.

Das Wasserkraftwerk von Steinhoff Energie hat eine Leistung von 0,8 MegaWatt und stellt die Energie für 8 Ladesäulen bereit.

Die Energiegenossenschaft Oberes Mühlbachtal eG hat die Mission der Energiewende in Bürgerhand. Das Ziel ist das vollständige Ersetzen der fossilen Energieerzeugung mit erneuerbaren Quellen.

 

Foto: Kreisverwaltung/ Saskia Daubach-Metz