Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

Bitte beachten Sie insbesondere unsere Informationen unter:
  • Leistungsbeschreibung

    Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) spielt in Rheinland-Pfalz eine große Rolle. Das gesamte Bundesland ist durch die Verkehrsverbünde mit Straßenbahn, S - Bahn und Bus vernetzt.

    Es gibt insgesamt fünf rheinland-pfälzische Verkehrsverbünde. 

    Spezielle Hinweise für - Kreis Rhein-Lahn-Kreis

    Grundsätzliches

    Nach dem Nahverkehrsgesetz ist der Rhein-Lahn-Kreis im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten als Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr zuständig. Daneben nimmt der Rhein-Lahn-Kreis diese Aufgabe auch über die Mitgliedschaft im Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV Nord, www.spnv-nord.de) und als Gesellschafter der Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH (VRM, www.vrminfo.de) wahr.
     

    Situation im RLK
    Der Personennahverkehr im Rhein-Lahn-Kreis ist geprägt von den beiden Bahnlinien an Rhein und Lahn. Über die Reaktivierung der Bahnlinie im Aartal von Diez bis nach Hahnstätten wurde bisher noch keine endgültige Entscheidung getroffen.
    Darüber hinaus haben die fünf Regio-Buslinien zwischen Braubach und Nastätten (540), Nassau und Nastätten (550), St. Goarshausen und Limburg (580), Michelbach-Hahnstätten-Limburg (570), sowie Katzenelnbogen – Laufenselden (574) eine überregionale Funktion und bieten zeitnahe Verknüpfungen an den Schienenverkehr. Dies bietet auch die Regio-Linie X76 des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit einem grenzüberschreitenden Tarifsystem, die Nastätten mit Wiesbaden verbindet.
    Zahlreiche lokale Buslinien erweitern das Busangebot. Neben der Andienung der Schulen und Kindertagesstätten schaffen diese der Bevölkerung in den einzelnen Ortsgemeinden von montags bis freitags in einem Zwei-Stunden-Takt den Anschluss an das zuständige Versorgungsgrundzentrum. Viele dieser Fahrten werden als Anruf-Linien-Fahrt (ALF) durchgeführt, sodass die Busse nur bei Bedarf eingesetzt werden und keine unnötigen Leerfahrten stattfinden.
    Als weiteres Bindeglied verkehren die Kfz- und Personenfähren auf dem Rhein bei Kaub, St. Goarshausen und Filsen.
    Der Linienverkehr wird ergänzt durch den öffentlichen Individualverkehr des Taxi- und Mietwagengewerbes. Seit August 2010 betreibt die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen zudem einen Aar-Einrichbus.
    Die Schülerbeförderung bildet das Rückgrat des ÖPNV im Rhein-Lahn-Kreis. Die Schülerinnen und Schüler stellen in der Fläche mehr als 80 % aller Fahrgäste. Die Schülerbeförderung ist deshalb dort die wirtschaftliche Grundlage für die Aufrechterhaltung eines ÖPNV-Angebots.
     

    Adressen (Alle Angaben ohne Gewähr)

    Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH
    Schlossstraße 18-20
    56068 Koblenz
    Info-Hotline 0800 5 986 986 (kostenfrei) www.vrminfo.de
    (Hier finden Sie Fahrplanauskünfte, aktuelle Meldungen und Informationen zum Verkehrsverbund und den Verkehrsunternehmen)
     
    Zweckverband SchienenPersonenNahVerkehr Rheinland-Pfalz Nord
    Am Bahnhofplatz 9
    56068 Koblenz
    Tel: 0261 30291810   www.spnv-nord.de
     
    Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz                                                                                                                             Kaiser-Friedrich-Straße 1, 55116 Mainz
    Postfach 3269, 55022 Mainz
    Telefon: 06131 / 16-0
     
    Beförderungsunternehmen: http://www.vrminfo.de/verkehrsverbund/stark-in-der-region/verkehrsunternehmen

  • Was sollte ich noch wissen?

    Spezielle Hinweise für - Kreis Rhein-Lahn-Kreis

    Allgemeines zu den Verbindungen

    Linienbündel

    Das Bündel „Aartal“ umfasst die Verkehre im Umkreis von Hahnstätten sowie Verbindungen in Michelbach – Diez – Katzenelnbogen – Laufenselden – Limburg etc. mit den Linien 509, 566, 569, 570, 571, 572, 573, 574.

    Das Linienbündel „Bad Ems – Nassau“ beinhaltet die Verkehre im Umkreis von Bad Ems, Arzbach, Becheln, Nastätten, Dachsenhausen, Katzenelnbogen Eitelborn, Laurenburg usw. mit den Linien 548, 549, 550, 551, 552, 553, 554, 555, 556, 558, 559, 583, 590, 591, 592, 593, 595, 596, 597.

    In dem Bündel „Diez“ sind die Verkehre im Umkreis von Diez inbegriffen wie z.B. Laurenburg, Nentershausen, Holzappel, Cramberg.

    Dies bezieht sich auf die Linien 560, 563, 575, 577, 578, 579, 581, 582.

    In dem Linienbündel „Einrich“ werden Linien der Verkehre im Umkreis von Katzenelnbogen und Hahnstätten gefahren. Dies umfasst Orte wie Balduinstein, Diez, Limburg, Nastätten, St. Goarshausen und bezieht sich auf die Linien 542, 580, 584, 585, 586, 587, 588, 589.


    Das Bündel „Lahnstein“ umfasst die Verkehre im Umkreis von Lahnstein sowie Verbindungen durch Braubach, Koblenz, Vallendar, Friedland mit den Linien 1, 11, 21, 512, 513, 514, 515, 516, 517, N1.

    Das Linienbündel „Blaues Ländchen“ beinhaltet die Verkehre im Umkreis von Nastätten, Osterspai, Miehlen usw. mit den Linien 530, 531, 532, 533, 535, 536, 538, 539, 540, 541, 543, 544, 545.

    Fahrplanauskunft

    Die konkreten Fahrpläne können in der elektronischen Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (www.vrminfo.de) abgerufen werden.

    Sie können die kostenlose VRM-Fahrplan-App des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel nutzen um schnell die richtige Buslinie zu finden. Diese ist für Android- und Apple-Geräte bereitgestellt.

    Fährverbindungen

    Engelsburg-Kaub
     
    Auto und Personenfähre
     Telefon 06774 373 und 364
     www.faehre-kaub.de

    St.Goar - St. Goarshausen
     Auto- und Personen-Fähre Loreley
     56346 St. Goarshausen
     Telefon 06771 2620
     www.faehre-loreley.de

    Boppard - Kamp-Bornhofen/Filsen
     
    Auto- und Personenfähre
     Telefon 06742 899722
     www.faehre-boppard.de

    VRM – Verkehrsverbund Rhein-Mosel

    Hier erhalten sie wichtige Informationen zu den Tarifen und Beförderungsbestimmungen im Verbund, sowie einen Überblick über das gesamte Fahrscheinsortiment. Darüber hinaus wird eine kombinierte Fahrplan- und Tarifauskunft angeboten. Auch befindet sich der Gesamtbericht gemäß Art. 7 Abs. 1 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 auf der Homepage des VRM.

    Weitere Fragen? Rufen Sie die Info-Hotline des VRM an 01805 986986 (14 ct/Minute aus dem deutschen Festnetz/Mobilfunk abweichend).

    Verkehrseinschränkungen durch extreme Wetterverhältnisse

    Die Verantwortung für eine sichere Fahrgastbeförderung liegt beim Linienbetreiber und letztlich beim jeweiligen Fahrpersonal. Ist eine sichere Beförderung der Fahrgäste nicht mehr zu gewährleisten, kann der Busverkehr teilweise oder auf der gesamten Linie eingestellt werden. 

    Bei unvorhergesehenen Ereignissen (wie starker Schneefall, Glätte, etc.) besteht für die Busverkehre keine Pflicht zur Ersatzbeförderung. Das Fahrplanangebot ist jedoch -soweit es geht- aufrechtzuerhalten.

    Kommt es zu wetterbedingten Fahrtausfällen oder Verspätungen, stellen die Verkehrsunternehmen die entsprechenden Informationen auf der Extremwetter-Seite des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel ein.

    Extremwetter-Seite des VRM

    Die Extremwetter-Seite finden Sie bei entsprechenden Wetterverhältnissen direkt auf der Startseite des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel.

    Im Normalbetrieb ist die Extremwetter-Seite nicht sichtbar. Sie wird erst aktiviert, sobald eine Meldung eingestellt wird. Es werden dann dort die einzelnen Meldungen der Verkehrsunternehmen dargestellt. Wenn keine Meldungen mehr aktiv sind, verschwindet die Seite wieder.

  • FAQ

    Spezielle Hinweise für - Kreis Rhein-Lahn-Kreis

    Was ist das Deutschlandticket und was kostet es?

    Das Deutschlandticket ist:

    • ein digitales Monatsticket im Abonnement
    • ist personalisiert, nicht übertragbar und nur gültig in Verbindung mit einem Lichtbildausweis
    • kostet 49,- Euro pro Monat
    • kann monatlich gekündigt werden.

    Start für das Deutschlandticket war der 1. Mai 2023.

    Wo gilt das Deutschlandticket und wo nicht?

    Das D-Ticket gilt bundesweit in der Regel in allen öffentlichen Verkehrsmitteln der Verbünde und bei allen Nahverkehrsunternehmen. Es können alle Fahrzeuge des Nahverkehrs deutschlandweit genutzt werden, also: Busse, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresszüge in der 2. Klasse und in den meisten Fällen auch Fähren. Im VRM können alle Fähren, die im VRM integriert sind, genutzt werden.

    Das Ticket gilt nicht im Fernverkehr (IC, EC, ICE). Auch private Anbieter, wie z. B. FlixTrain oder FlixBus, sind ausgeschlossen. Ebenso gilt das D-Ticket nicht in Verkehrsmitteln, die überwiegend zu touristischen oder historischen Zwecken betrieben werden.

    Wie wird das Deutschland-Ticket ausgegeben?

    Das Deutschland-Ticket wird vom Verkehrsverbund-Rhein-Mosel ausschließlich als HandyTicket über die „D-Ticket-VRM“-App ausgegeben. Das Ticket ist ein Monatsticket im Abonnement, das sich automatisch um einen Monat verlängert, sofern es nicht gekündigt wird. Bis spätestens zum 10. eines Monats kann das Deutschland-Ticket zum Monatsende gekündigt werden.

    Wann kaufe ich mein Deutschland-Ticket und wann ist es gültig?

    Sie können das Deutschland-Ticket grundsätzlich zu jedem 1. eines Monats ab dem 1. Mai 2023 erwerben. Ein Deutschlandticket, das im laufenden Monat erworben wird, gilt bis zum jeweiligen Monatsende, nicht für die Dauer eines Monats Beispiel: Wird ein Ticket am 20. Mai erworben, gilt es bis zum 31. Mai.

    Wie kann ich das Deutschlandticket erwerben?

    Das Deutschlandticket können Sie beim VRM ab sofort sicher und komfortabel über die „D-Ticket VRM“-App ausschließlich als HandyTicket erwerben.

    Zunächst laden Sie sich die „D-Ticket-VRM“-App aus dem Store auf Ihr Mobiltelefon. Sie werden nach erfolgtem Download zur Registrierung aufgefordert. Geben Sie dann Ihre Mailadresse ein und legen Sie ein selbstgewähltes Passwort fest. Nach einem Klick auf Registrieren erhalten Sie eine Mail, in der Sie Ihre E-Mailadresse verifizieren müssen.

    Nach Klick auf den entsprechenden Link sollte Ihnen die erfolgreiche Aktivierung des Kundenkontos angezeigt werden. Nun können Sie unter „Kundenkonto“ Ihre persönlichen Daten eingeben und den Start Ihres Deutschland-Tickets festlegen. Danach fügen Sie bitte noch unter der Rubrik „Zahlungsmittel“ die gewünschte Zahlungsart hinzu. Ab dem Gültigkeitsbeginn wird Ihr Ticket dann in Ihrer App angezeigt.

    Kann ich mein Ticket stornieren oder umtauschen?

    Nein, eine Stornierung und ein Umtausch sind gemäß den Tarifbestimmungen zum Deutschland-Ticket nicht möglich.

    Muss ich das Deutschlandticket verlängern?

    Nein. Sofern der Vertrag nicht gekündigt wird, verlängert sich das Deutschlandticket automatisch um einen weiteren Monat.

    Muss ich das Deutschlandticket kündigen oder endet es automatisch?

    Das Ticket endet nicht automatisch. Sofern der Vertrag nicht gekündigt wird, verlängert sich das Deutschlandticket automatisch um einen weiteren Monat.

    Was gilt für Kinder?

    Kinder unter sechs Jahren fahren kostenlos mit dem ÖPNV und benötigen gar kein Ticket.

    Kinder über 6 Jahre benötigen ein eigenes Deutschland-Ticket.

    Ist das Deutschlandticket übertragbar?

    Nein, das Deutschlandticket ist personalisiert und nicht auf andere Personen übertragbar. Es gilt nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis.

    Kann ich andere Personen mitnehmen?

    Eine unentgeltliche Mitnahme von Personen über 6 Jahren ist nicht möglich.

    Ausnahme: Kinder unter 6 Jahren

    Kann ich mein Fahrrad kostenfrei mitnehmen?

    Die kostenfreie Mitnahme von Fahrrädern unterliegt den Regelungen der jeweiligen Verkehrsverbünde. Im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) ist die Mitnahme gemäß Ziffer 6.9 der Tarifbestimmungen möglich.

    Dabei gilt: Grundsätzlich ist die Mitnahme von Fahrrädern samstags, sonntags und an Feiertagen ganztägig sowie montags bis freitags jeweils ab 9 Uhr kostenfrei. Im Schienenverkehr ist für die Mitnahme von Fahrrädern an Werktagen vor 9 Uhr ein ermäßigter Einzelfahrschein der Preisstufe 4 zu lösen, im Busverkehr ist sie dann nicht gestattet.

    Grundsätzlich gilt: Mitnahme nach Platzkapazität, keine Mitnahme-Garantie!

    Kann ich meinen Hund kostenfrei mitnehmen?

    Die kostenfreie Mitnahmeregelung von Hunden in den Bussen gilt gemäß den Tarifbestimmungen im VRM auch für das Deutschlandticket.

    Bei Fahrten außerhalb des VRM gelten die Regelungen der jeweiligen Verbünde.

    Gibt es auch ein vergünstigtes D-Ticket für Studierende?

    Für Studierende ist es möglich, fakultativ den Differenzbetrag zwischen bestehendem Semester-Ticket und D-Ticket zu bezahlen und dafür ein D-Ticket zu erhalten. Ein solches Upgrade ist optional. Jeder Studierende kann selbst entscheiden, ob er oder sie es nutzen möchte.

    Im VRM können Studierende der Universität und Hochschule Koblenz, der Hochschule Koblenz am Standort Remagen sowie der WHU Vallendar über die „D-Ticket-VRM“-App ein Upgrade ihres Semestertickets auf ein Deutschland-Ticket für Studierende als Handyticket erwerben.

    Dafür einfach beim Kauf des Tickets in der App den Namen der Uni/Hochschule sowie die Immatrikulationsnummer angeben und den Studierendenausweis für die Kontrolle im Verkehrsmittel mitführen und bereithalten.

    Was gilt für InhaberInnen von Jobtickets?

    Das Deutschlandticket ist auch als Jobticket verfügbar:

    Wenn sich Ihr Arbeitgeber an den Kosten für jedes Deutschlandticket mit mindestens 25% (≙ 12,25 Euro) monatlich beteiligt, kann er mit dem VRM einen Vertrag schließen und das Deutschlandticket als JobTicket zum Preis von je 46,55 Euro monatlich pro Nutzer beziehen. Für Sie als Ticketnutzer kostet das Ticket dann nur max. 34,30 Euro pro Monat (wenn Ihr Arbeitgeber einen höheren Zuschuss zahlt, dann entsprechend weniger).

    Bei Interesse an einem Vertragsabschluss kann sich Ihr Arbeitgeber unter jt@vrminfo.de beim VRM melden.

    Wie läuft die Kontrolle des D-Tickets ab?

    Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Mobiltelefon betriebsbereit ist.

    Zeigen Sie dem Fahr- oder Prüfpersonal das hinterlegte Ticket im Display Ihres Mobiltelefons. Für Details tippen Sie bitte rechts unten auf den Barcode Ihres Tickets, dann sind Ihr Name, Ihr Geburtsdatum sowie die Gültigkeit des Tickets lesbar.

    Zudem weisen Sie sich bitte durch Ihren amtlichen Lichtbildausweis aus.

    Wie erhalte ich nach einem Wechsel der Telefonnummer/ meines Mobiltelefons mein Ticket wieder?

    Sofern Sie lediglich Ihre Telefonnummer bzw. SIM-Karte wechseln, brauchen Sie nichts weiter zu tun. In Ihrem Kundenkonto können Sie die neue Mobilfunknummer hinterlegen.

    Wechseln Sie während der Gültigkeit des Deutschland-Tickets Ihr Mobiltelefon (neues Mobiltelefon), einfach die „D-Ticket-VRM“-App erneut herunterladen, starten und Mailadresse sowie das Passwort eingeben. Die App authentifiziert Sie und zeigt Ihr gültiges Deutschland-Ticket auf Ihrem neuen Mobiltelefon an.

    Führen Sie eine Neuinstallation der „D-Ticket-VRM“-App auf Ihrem Mobiltelefon aus, melden Sie sich anschließend ebenfalls mit Ihrer Mailadresse und dem Passwort an. Das D-Ticket wird nach Authentifizierung angezeigt.

    Was muss ich bei Verlust oder Diebstahl meines Mobiltelefons tun?

    Wenn Ihr Mobiltelefon gestohlen wurde, wenden Sie sich bitte per Mail an d-ticket@vrminfo.de oder telefonisch an 0800 500 27 67 (kostenfrei Montag bis Donnerstag 8 – 18 Uhr, Freitag 8 – 16 Uhr).